













Wir stellen uns vor
Thomas Gräf ist Baujahr `76 , hat nach seiner ersten Lehre als Dachdecker 6 Gesellenjahre in diesem Beruf verbracht. 2001 hat er dann die landwirtschaftliche Lehre begonnen und 2005 nach Abschluss der HöLa den elterlichen Betrieb übernommen. Dort betreibt er Ackerbau, Bullenmast und Mutterkuhhaltung. Er ist nicht verheiratet, hat aber mit ein und derselben Frau 2 Kinder.
Thomas ist unser Mann für den Bereich Eifel.
Thomas Leuchten ist 48 Jahre alt und lebt mit seiner Lebensgefährtin und 2 Kindern in Essen, im schönen grünen südlichen Ruhrgebiet.
Sie haben ein landwirtschaftliches Lohnunternehmen und einen landwirtschaftlichen Betrieb mit Ackerbau und Grünland, eine Pferde-Rentner-Herde und seit diesem Jahr Miet-Felder. Vom Oldtimer-Trecker über altmodische Landtechnik bis zum modernsten Schlepper kommt bei ihm alles zum Einsatz. Sein Hobby ist, der Stadtbevölkerung landwirtschaftliche Themen näherzubringen und dabei auch die Lokalpolitik aus der Reserve zu locken ;-)
Stephan Büssing ist 34 Jahre alt, glücklich verheiratet und Vater von 3 Lausbuben. Im Herzen des schönen Münsterlandes betreibt der Schriftführer unseres Vereines einen Betrieb mit Bullenmast, Schweinemast, Biogas und Ackerbau. Stephan ist auch in den Fachgruppen Umwelt und GAP aktiv.
Andreas Bach ist 42 Jahre alt, Gemüsebaumeister und Landwirt, verheiratet und glücklich geschieden, hat 2 Kinder und is ne original kölsche Jung. Somit ergeben sich 2 Dinge ganz automatisch: Er trinkt Kölsch und macht gern Quatsch ;-).
Andreas betreibt konventionellen Acker- und Gemüsebau UND Naturland Acker- und Gemüsebau. Er ist in den Fachgruppen zum Thema Beregnung/Bewässerung, Sonderkulturen/Gemüse, LEH Sonderkulturen, Sonderkulturen LsV D und gemeinsame Themen Verband aktiv.
Und wenn es drum geht, kann man sich immer auf ihn verlassen!
Svenja Stegemann ist Kassenwartin des Vereins und, wie Rüdiger so schön sagt „Materialministerin“ ;-)
Sie ist 48 Jahre alt, verheiratet und hat einen Sohn. Alle 3 haben eine Leidenschaft: die Zucht von rot- und schwarzbunten Holsteins. Leider gehört die aktive Zucht der Vergangenheit an, aber die Leidenschaft bleibt. Am schönen Niederrhein betreiben sie einen Hof mit Ackerbau und Grünland.
Klaus Weber bewirtschaftet mit seiner Frau im linksrheinischen Bergland einen Nebenerwerbsbetrieb mit Hühnermobilen und Gemüsebau in 100 prozentiger Direktvermarktung. Für Klaus ist es wichtig, dass wir Bauern die Konsumenten aufklären und deshalb findet er die Öffentlichkeitsarbeit sehr wichtig.
Susanne Strätker ist 43 Jahre alt und glücklich mit Fachagrarwirt Bernd verheiratet, sie haben 2 Töchter. Als gelernte Hotelfachfrau integriert sie sich gut in den landwirtschaftlichen Lohnbetrieb. Auf den eigenen Feldern betreiben sie konventionellen Ackerbau im Herzen des Münsterlandes. Bodenbearbeitung, Dungausbringung, Pflanzenschutz, Mähdrusch, Pressen, als auch Getreide trocknen gehören zu den Haupttätigkeitsfeldern der Strätkers.
Wenn mal Hilfe benötigt wird, ist sie schnell (nicht nur mit dem Schlepper ;-) ) parat. Ehrenamtlich ist Susanne seit Jahren im Vorstand der Landfrauen auf Ortsebene aktiv und seit letztem Jahr im Gemeinderat tätig.
Sie betreut den Background im LsV NRW e.V und die Social Media Seiten.
Bernd Degener ist 51, kommt aus dem Kreis Warendorf und ist Schweine - und Ackerbauer. Der Admin von 8 Münsterland Whatsapp Gruppen ist stets gut gelaunt und steht für eine Co -Existenz von LSV und Verband. So ist er nicht nur in der LsV NRW Orga sehr aktiv, sondern auch als Vorstandsmitglied diverser berufsständischer Organisationen unterwegs. Als Ausbilder gibt er sein Wissen an die junge Generation weiter.
Alexander Köster-Blanken ist 26 Jahre alt(Bj.94) und wohnt im beschaulichen Hirschberg (Kreis Soest).
Er hat Land-und Baumaschinenmechatroniker gelernt und danach den Weg bis zum staatl. gepr. Landwirt beschritten.
Seit 2019 ist er auf dem elterlichen Betrieb angestellt, wo nach Bioland Richtlinien
45 Milchkühe im Tretmiststall, die entsprechende Nachzucht, Grünland und Ackerbau den Tag bestimmen.
Zudem erledigt er noch Lohnarbeiten wie Wildschäden, Silagetechnik und Strohhandel (alles für das Tierwohl).
Ansgar Tubes ist 55 Jahre alt, verheiratet, Vater zweier Söhne und kommt aus Kirchhellen, am nördlichen Rand des Ruhrgebietes. Dort ist er als Agrardienstleister schwerpunktmäßig im Bereich Pflanzenschutz, Düngung, Bestellung und Bodenbeprobung im Einsatz. Die zunehmend ideologisch geführten Debatten über die heutige moderne und nachhaltige Landwirtschaft und Nutztierhaltung ist für ihn ein Dorn im Auge, der man durch intensive und effektive Öffentlichkeitsarbeit für die Bevölkerung Paroli bieten muss.
Frank Kisfeld aus Vreden ist verheiratet und hat drei Kinder.
Die Familie bewirtschaftet einen Betrieb mit Schweinemast, Ackerbau, Biogas und Wald. Ausserdem ist er Jäger und Imker. Als stellv. Vorsitzender vom LsV NRW und Fachgruppensprecher für Biodiversität und Insektenschutz versucht er, die Interessen der Landwirtschaft zu vertreten.
Rüdiger Neuenhoff, 40 Jahre alt, ist mittlerweile in ganz Deutschland bekannt als „Einsatzstleitung Niederrhein“. Wenn er sich nicht gerade für den LsV NRW einsetzt, hält der staatl. gepr. Landwirt seine Rindermast mit Ackerbau und sein Lohnunternehmen auf Schuß. Dabei ist er glücklich liiert.
Stefan Küppers ist 34 Jahre jung.
Er lebt mit seiner Frau und seinen 2 Töchtern in Kempen.
Dort führt er den elterlichen Ackerbaubetrieb mit Schwerpunkt Kartoffel - und Zwiebelanbau.
Er liebt es, anderen zu helfen und legt viel Wert auf die Öffentlichkeitsarbeit, um den Verbrauchern der Landwirtschaft wieder näher zu bringen und sie wieder in dem Licht stehen zu lassen, wie sie es verdient hat.
Wilfried Schmitz ist 60 Jahre alt, verheiratet und hat einen Sohn. Der Dipl. Ing. agr. lebt in Weilerswist. Er betreibt dort Ackerbau mit Flächen rechts und links der A61 nähe Euskirchen. Im Anbau sind Zuckerrüben, Winterweizen, Wintergerste, Kartoffeln, Vertragsnaturschutz. Zusätzlich ca 100ha Industriegemüse(Erzeugergemeinschaft) mit Ablieferung an Konservenfabriken: dicke Bohnen, Buschbohnen, Zuckermais, Erbsen und im Zweitanbau Grünkohl.